Kündigungsfristen & Laufzeiten: Das musst du beachten

Zum Tarifvergleich SIM-Only Alle Ratgeber & Tipps sehen

Wer seinen Handyvertrag kündigen möchte, sollte Fristen und Laufzeiten genau kennen. Seit Dezember 2021 gelten neue Verbraucherrechte, die dir mehr Flexibilität bieten. Hier erfährst du alles, was du zur Kündigung deines Mobilfunkvertrags wissen musst.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Maximale Vertragslaufzeiten

  • Erstlaufzeit: maximal 24 Monate
  • Automatische Verlängerung: maximal 1 Monat
  • Kündigungsfrist: maximal 1 Monat
  • Flexible Tarife: monatlich kündbar

Tipp: Mit unserem Tarifrechner findest du sowohl Tarife mit klassischer Laufzeit als auch flexible Alternativen.

Deine Rechte als Verbraucher

Vor Vertragsabschluss

  • Transparente Informationen über Laufzeit
  • Deutlicher Hinweis auf Mindestlaufzeit
  • Klare Angabe der Kündigungsfrist
  • Information über Verlängerungsoptionen

Während der Vertragslaufzeit

  • Recht auf Vertragszusammenfassung
  • Transparente Kostenübersicht
  • Informationen zur Restlaufzeit
  • Zugang zu Kundenportal

Bei Vertragsende

  • Keine automatische Verlängerung um 12 Monate
  • Monatliche Kündigungsmöglichkeit nach Mindestlaufzeit
  • Recht auf Rufnummernmitnahme
  • Bestätigung der Kündigung

Verschiedene Vertragsmodelle im Vergleich

Klassischer 24-Monats-Vertrag

Vorteile:

  • Meist günstigere monatliche Grundgebühr
  • Oft mit subventioniertem Smartphone
  • Planbare Kosten
  • Häufig mehr Inklusivleistungen

Nachteile:

  • Lange Bindung
  • Weniger Flexibilität
  • Kündigungsfrist beachten
  • Oft teurer in der Gesamtsumme

Flexible Tarife (1 Monat Laufzeit)

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität
  • Keine lange Bindung
  • Schneller Tarifwechsel möglich
  • Ideal zum Testen

Nachteile:

  • Meist höhere monatliche Grundgebühr
  • Keine subventionierten Smartphones
  • Häufig höhere Anschlussgebühr
  • Weniger Sonderaktionen

So kündigst du richtig

1. Kündigungszeitpunkt ermitteln

  • Vertragsbeginn checken
  • Mindestlaufzeit beachten
  • Kündigungsfrist berücksichtigen
  • Kalendertage zählen

2. Kündigung vorbereiten

  • Kundennummer bereithalten
  • Persönliche Daten zusammenstellen
  • Kündigungsgrund (optional) formulieren
  • Rufnummernmitnahme klären

3. Kündigung einreichen

  • Schriftlich per Brief oder Mail
  • Über das Kundenportal
  • Per Kündigungs-App
  • Im Shop des Anbieters

4. Kündigung nachverfolgen

  • Eingangsbestätigung aufbewahren
  • Kündigungsbestätigung anfordern
  • Fristen im Kalender notieren
  • Bestätigung prüfen

Besondere Situationen

Umzug ins Ausland

  • Sonderkündigungsrecht prüfen
  • Nachweis über Umzug einreichen
  • Frist: meist 2 Wochen nach Umzug
  • Dokumentation wichtig

Tod des Vertragsinhabers

  • Sonderkündigungsrecht für Erben
  • Sterbeurkunde einreichen
  • Erbennachweis beilegen
  • Schnelle Kündigung möglich

Tarifwechsel beim gleichen Anbieter

  • Oft vorzeitig möglich
  • Meist nur in höhere Tarife
  • Neue Mindestlaufzeit beachten
  • Konditionen vergleichen

Checkliste: Kündigung vorbereiten

✔️ Vertragsdaten prüfen

  • Kundennummer
  • Vertragsbeginn
  • Mindestlaufzeit
  • Kündigungsfrist

✔️ Unterlagen sammeln

  • Persönliche Daten
  • Vertragsdokumente
  • Kündigungsvorlage
  • Nachweis (bei Sonderkündigung)

✔️ Timing planen

  • Kündigungstermin
  • Alternativangebot suchen
  • Rufnummernmitnahme
  • Neuen Tarif vorbereiten

Häufige Fallen vermeiden

1. Kündigungsfrist verpassen

Vermeiden durch:

  • Erinnerung im Kalender
  • Fristberechnung doppelt prüfen
  • Puffer einplanen
  • Einschreiben nutzen

2. Formfehler

Vermeiden durch:

  • Alle Daten korrekt angeben
  • Unterschrift nicht vergessen
  • Betreff klar formulieren
  • Musterschreiben nutzen

3. Fehlende Dokumentation

Vermeiden durch:

  • Kopien anfertigen
  • Eingangsbestätigung aufheben
  • E-Mails archivieren
  • Telefonate protokollieren

Nach der Kündigung

Wichtige Schritte

  1. Kündigungsbestätigung prüfen
  2. Endabrechnung kontrollieren
  3. Neuen Tarif vorbereiten
  4. Rufnummernmitnahme organisieren

Zu beachten

  • Letzte Rechnung prüfen
  • Lastschrift kontrollieren
  • Gerätebindung beachten
  • Daten sichern

Alternativen zur Kündigung

1. Vertragsverlängerung

  • Neue Konditionen verhandeln
  • Rabatte anfragen
  • Zusatzleistungen vereinbaren
  • Geräteupgrade prüfen

2. Tarifoptimierung

  • In günstigeren Tarif wechseln
  • Datenvolumen anpassen
  • Optionen überprüfen
  • Kosten reduzieren

3. Vertragsübernahme

  • An Familienmitglied übertragen
  • Voraussetzungen prüfen
  • Neue Konditionen beachten
  • Schriftliche Vereinbarung

Fazit & Empfehlungen

  1. Frühzeitig informieren

    • Vertragsdetails kennen
    • Fristen notieren
    • Alternativen prüfen
    • Tarifrechner nutzen
  2. Sorgfältig dokumentieren

    • Alle Unterlagen sammeln
    • Kommunikation aufbewahren
    • Bestätigungen sichern
    • Fristen überwachen
  3. Flexibel bleiben

    • Verschiedene Optionen prüfen
    • Angebote vergleichen
    • Verhandlungsspielraum nutzen
    • Zukunft planen

Letzte Aktualisierung: [aktuelles Datum]

Hinweis: Die genannten Fristen und Bedingungen können je nach Anbieter und Vertrag variieren. Im Zweifelsfall direkt beim Anbieter nachfragen.